Der Bergpilgerweg "Hoch und Heilig" wurde am 1. Mai 2018 feierlich eröffnet. Die Gestaltung des Pilgerweges ist jedoch noch längst nicht abgeschlossen. Sollten Sie daher auf dem Weg auf Unzulänglichkeiten stoßen, bitten wir Sie uns diese zu melden. Wir sind für jede Anregung dankbar.
Aktuelle Informationen zu Pilgerbüchl, Pilgerpass und Pilgerurkunde, Pilgerkarabiner und Spruchband finden Sie im Bereich SERVICE dieser Seiten. Für die Vorbereitung auf eine Pilgerwanderung empfehlen wir die Informationen zu den einzelnen ETAPPEN zu studieren und unsere TIPPS zu Sicherheit, Pilgerunterkünften sowie zu An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu beachten.
Hinweis zur Katastrophe vom Oktober 2018
Bei den Unwettern Ende Oktober gab es große Schäden im Lesachtal. Auch der Bergpilgerweg Hoch und Heilig ist an einigen Stellen betroffen. Die zuständigen Tourismusverbände und Gemeinden arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung aller betroffenen Wege. Für aktuelle Informationen ersuchen wir Sie vor Tourenbeginn die Homepages der jeweiligen Tourismusverbände und Gemeinden anzuschauen. Vielen Dank!
Das „Hoch“ steht für die Anstiege und für das Erhebende auf diesem Pilgerweg. Die neun Etappen führen fast 13 000 Höhenmeter bergauf und bergab. Dafür ist ein gewisses Maß an Bergerfahrung, Ausdauer und Fitness erforderlich. Das „Heilig“ steht für Heil suchen, heilwerden und die Begegnung mit dem Heiligen. Seit Jahrhunderten tragen Menschen Kummer und Leid, Bitte und Dank zu Wallfahrtskirchen und vor Gott. Sie gehen getröstet und manchmal auch körperlich gestärkt von diesen Seelenheilstätten nach Hause. Votivtafeln geben lebhaft davon Zeugnis.
13.000
Höhenmeter
200
Kilometer
9
Etappen
4
Landesgrenzen