Das „Hoch“ steht für die Anstiege und für das Erhebende auf diesem Pilgerweg. Die neun Etappen führen fast 13 000 Höhenmeter bergauf und bergab. Das „Heilig“ steht für Heil suchen, heilwerden und die Begegnung mit dem Heiligen.
Pilgern – jede/r kann sich auf den Weg machen! Ich breche auf und schärfe meine Sinne. Mein Herz öffnet sich im Gehen und bringt Wahrnehmen und seelisches Befinden in Einklang. So geht es über Stock und Stein, bergauf und bergab ...
Hier finden Sie passende Unterkünfte für Ihre Pilgerwanderung. Eigens zertifizierte Pilgerunterkünfte sind speziell für die Bedürfnisse der Bergpilger eingerichtet. Ob "einfache" Pension, Appartments, Gasthöfe, ...
Hier werden Ihnen die 9 Etappen des Bergpilgerweges Hoch und Heilig vorgestellt. Der Bergpilgerweg durchquert traumhafte Hochtäler und führt über Jöcher und Grenzen in 9 Tagesetappen rund um Osttirol, nach Kärnten und Südtirol.
Erfahrene Bergsteiger wissen um die Besonderheiten im Gebirge. Die besonderen Herausforderungen im Gebirge zu beachten ist entscheidend für Ihre Sicherheit. Hier finden Sie Hinweise darauf, was zu beachten ist.
Mit wachen Sinnen gehen und die Welt erfahren. Sich selbst in einem größeren Ganzen erleben, dessen Schönheit beglückt - spirituelles Erleben, das bewegt. Unsere geführten Pilgerreisen werden von spirituell ausgebildeten Bergwanderführern begleitet!
Speziell ausgebildete Pilgerguides können individuell (für einzelne Etappen oder den ganzen Weg) gebucht werden. Geführten Pilgerreisen werden von spirituell ausgebildeten Bergwanderführern begleitet! Hier stellen sich die Pilgerguides vor.
Der Bergpilgerweg Hoch und Heilig führt auf neun Etappen durch unberührte Osttiroler Bergnatur und durch grenznahe Sehnsuchtsorte in Kärnten und Südtirol. Er „erzählt“ den Pilger*innen von der Schöpfung und ihren Wundern. ...
Aufgrund der Höhen- und Nordlagen von Talübergängen werden Wanderungen auf dem Bergpilgerweges „Hoch und Heilig“, auch bei günstiger Schneelage, grundsätzlich nicht vor Ende Juni empfohlen.
Aktuell gibt es zu den Etappen folgende Hinweise:
Etappe 6 -Kalkstein – St. Jakob - Der Peststeig, Richtung Wegelatesäge, ist wegen Holzarbeiten gesperrt! Aufstiegsvarianten (Umleitungen) bestehen. Aufgrund der Höhen- und Nordlagen ist besondere Vorsicht angebracht!
Etappe 5 - Innichen – Kalkstein - großen Waldschäden erschweren das Wandern in diesem Bereich. Aufgrund der Höhen- und Nordlagen ist besondere Vorsicht angebracht!
Etappe 7 –St. Jakob – Obermauern - Aufgrund der Höhen- und Nordlagen ist besondere Vorsicht angebracht!
Etappe 9 - Kals – Heiligenblut - am Abschnitt Kals in Richtung Lucknerhaus finden aktuell Holzarbeiten statt, eine Umleitung auf die Mautstraße ist aktiviert.
Zu folgenden Etappen sind keine Probleme bekannt:
Etappe 1 - Lavant – St. Korbinian
Etappe 2 - St. Korbinian – Maria Luggau
Etappe 3 - Maria Luggau – St. Oswald
Etappe 4 - St. Oswald – Innichen
Etappe 8 - Obermauern - Kals
Gehen - und so manches geht wieder mit Pater Martin Bichler und Pilgerbegleiter/Bergwanderführer Edi Unterweger
Datum: Montag, 05. September 2022 , 06:00-19:00 Uhr
Ort: Genaue Zeit und Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben!
Beitrag: 30 €
Anmeldung bis: Rechtzeitige Anmeldung erforderlich!